Die meisten Geräte sind für die kleinen Briefmarken der Dauerserien eingerichtet. Wenn aber großformatige Briefmarken gelocht werden, dann kann es vorkommen, dass die Lochung auf einer Marke nebeneinander zweimal erscheint. Das kann auch geschehen, wenn die Briefmarken nicht richtig in das Gerät eingelegt werden. Dann sieht man jeweils ein Teil von zwei nebeneinanderliegenden Lochungen.
Doppelte Perforierung
Manchmal wurden Briefmarken versehentlich zweimal gelocht. Dann sind die beiden Lochungen nur wenige Millimeter voneinander entfernt.
Fremdverwendung
Normalerweise erkennt man am Absenderaufdruck die Herkunft eines Briefes und somit den Verwender des Perfins. Wenn aber ein Brief keine Absenderangabe hat und der Empfänger eine Privatperson ist, dann liegt sehr wahrscheinlich eine Fremdverwendung vor. Das heißt, jemand aus dem Umfeld des Verwenders hat die gelochte Marke für seine private Post verwendet.
Vertreterpost
Normalerweise zeigt der Poststempel auch den Sitz des Unternehmens. Oft sind diese Angaben aber Unterschiedlich. Wenn zum Beispiel ein Brief oder eine Postkarte von Hamburg nach München versand wurde und München ist der Sitz der Firma und die Briefmarke ist von der Münchner Firma gelocht, hat aber einen Poststempel aus Hamburg, dann handelt es sich sicher um Vertreterpost. Der Vertreter erhielt von seiner Firma gelochte Briefmarken und benutzte diese für seine Post an seine Firma, egal von woher.
Rückantworten
Wenn ein Brief oder eine Postkarte einen vorgedruckten Empfänger hat und dieser mit dem Hersteller der Lochung übereinstimmt, dann ist es vermutlich eine Rückantwort. Eine Firma erhielt von einer anderen Firma ein Werbeschreiben inklusive einer frankierten Rückantwortkarte. Der Empfänger schickte dann die Rückantwort zurück. So entstanden Briefe oder Postkarten in denen der Empfänger und der Hersteller der Lochung identisch ist.
Lochung auf Dreieckiger Briefmarke
Dreieckige Marken sind selten. Noch seltener sind dreieckige Marken mit Perfins !